Information zur Datenverarbeitung im Skiclub Flieden 1989 e.V.
Stand:
0
1.
Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten gem. § 13
EU-DSGVO)
Mit dem 25. Mai 2018
gilt die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO).
Die nachfolgenden Hinweise geben Ihnen einen Überblick über die Erhebung
und Verarbeitung Ihrer Daten und die damit zusammenhängenden Rechte.
2.
Wofür
und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten? Der Skiclub Flieden ist
ein eingetragener Verein und verfolgt ausschließlich und unmittelbar
gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung und
ist entsprechend § 57 BGB in das Vereinsregister einzutragen. a)
Zweck des Vereines ist die Förderung des Sports.
b)
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch:
- die Pflege und Förderung
des Skisportes im Sinne des Amateursportes zum Wohle
des Einzelnen
und der Gemeinschaft,
- ein
vielfältiges Bemühen um eine sinnvolle Gestaltung der Freizeit im
sportlichen,
kulturellen und erzieherischen Bereich unter Ausschluss
parteipolitischer,
konfessioneller und rassischer Bestrebungen. Zur Erfüllung der
satzungsmäßigen Aufgaben erhebt der Verein Beiträge.
Um die satzungsmäßigen
Aufgaben wahrnehmen zu können, verarbeitet der Skiclub Flieden die dafür
erforderlichen Daten. Diese Daten werden im Rahmen der Anmeldung auf der
Beitrittserklärung erhoben. Grundlage für die Datenerhebung ist die Satzung des Skiclub
Flieden und die sich daraus ergebenden Verpflichtungen des Vereins: Hierzu zählen
insbesondere:
•
Führen des Mitgliederverzeichnisses
•
Erstellen der Mitgliederstatistiken für
Landessportbund, Hessischen Skiverband und Hessischen Radsportverband
•
Einzug der Beiträge
•
Durchführung der Mitgliederehrungen im
Rahmen der Ehrenordnung des Vereins
3.
Welche Daten verarbeiten wir? Wir verarbeiten die
nachfolgenden Kategorien von Daten:
a)
Daten zur Person (z.B. Adress- und
Kommunikationsdaten, Geburtsdatum)
b)
Daten zur Mitgliedschaft
c)
Beitrags- und Zahlungsdaten
d)
Leistungsdaten bezüglich Zuschüssen des
Vereins
4.
Wer
bekommt Ihre Daten?
a.
Verbandsmeldungen und Daten zum Zweck des
Beitragseinzuges/Zahlungserkehrs:
b.
Empfänger
und Verwendung von Mitgliederlisten
5.
Löschen von Daten Die Mitgliederdaten werden spätestens 1 Jahr nach Beendigung der
Mitgliedschaft gelöscht, soweit sie für die Mitgliederverwaltung nicht
mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, vertraglichen oder
satzungsmäßigen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
6.
Veröffentlichung im Internet und Printmedien (Bilder,
Wettkampfergebnisse etc.)
a.
Im Zusammenhang mit seinen satzungsgemäßen
Veranstaltungen (z.B. Sportwettkämpfe, Mitgliederversammlungen)
veröffentlicht der Verein personenbezogene Daten und Fotos seiner
Mitglieder auf seiner Homepage und übermittelt solche Daten und Fotos an
Print- und Telemedien sowie elektronische Medien. Die Veröffentlichung /
Übermittlung der Daten umfasst hierbei höchstens Name (soweit möglich in
abgekürzter Form), Vereinszugehörigkeit, Funktion und Aufgabe im Verein
sowie – falls erforderlich oder zwangsläufig mit einer
Wettkampfteilnahme verbunden – Altersklasse oder Teamjahrgang.
b.
Auf seiner Homepage berichtet der Verein auch
über Jubiläen, Ehrungen (z.B. wegen langjähriger Mitgliedschaft und
Arbeit im Verein) seiner Mitglieder. Hierbei werden Fotos von
Mitgliedern und höchstens folgende personenbezogene Mitgliederdaten
veröffentlicht: Name, Vereins- sowie Abteilungszugehörigkeit und deren
Dauer, aktuelle und frühere Funktionen im Verein und – soweit
erforderlich – Alter, Geburtsjahrgang oder Geburtstag.
7.
Welche Rechte haben Sie?
•
Recht auf
Auskunft über verarbeitete
Daten (Art. 15 EU-DSGVO)
•
Recht auf
Berichtigung unrichtiger
Daten (Art. 16 EU-DSGVO)
•
Recht auf
Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)
•
Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung
(Art. 18 EU-DSGVO)
•
Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO)
•
Recht auf
Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
•
Bei Datenverarbeitung aufgrund einer
Einwilligung besteht das Recht diese mit Wirkung für die
Zukunft jederzeit zu widerrufen.
8.
Haben
Sie ein Beschwerderecht? Sie haben das Recht,
sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind,
dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig
erfolgt. Zuständige Aufsichtsbehörde ist im Bundesland Hessen der
Hessische Datenschutzbeauftragte mit Sitz in Wiesbaden
Der Hessische Datenschutzbeauftragte Postfach 31 63 65021 Wiesbaden Gustav-Stresemann-Ring 1 65189 Wiesbaden Telefon: 0611 1408-0 Fax: 0611 1408-900 oder
-901 E-Mail:
poststelle@datenschutz.hessen.de
9.
Wer
ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich
wenden?
Verantwortliche: Skiclub Flieden 1989
e.V. Carina Scheich Im Weidig 1 36103 Flieden E-Mail: info@skiclub-flieden.de Internet:
www.skiclub-flieden.de Haben Sie Fragen oder
sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, sich an uns
zu wenden. Kontaktdaten des
1. Vorsitzenden des Skiclub Flieden: Skiclub Flieden 1989 e.V. Vorsitzende: Carina Auth Im Weidig 1 36103 Flieden E-Mail: datenschutz@skiclub-flieden.de |
Diese Datenschutzinformation können sie hier als PDF-Datei downloaden |